„Ich bin sehr dankbar, dass die Soldatinnen und Soldaten der Panzerlehrbrigade 9 hier bei uns so stark im Einsatz sind und gemeinsam mit Feuerwehren, Johannitern und dem DRK das Impfen vorantreiben“, so der SPD-Politiker nach dem Gespräch vor Ort. Bis zu 70 Soldatinnen und Soldaten helfen im Impfzentrum und im Gesundheitsamt jeden Tag bei der wichtigen Aufgabe der Nachverfolgung von Infektionsketten und unterstützen medizinisch und logistisch in Alten- und Pflegeheimen sowie bei den mobilen Impfteams. Insgesamt sind bis zu 1200 Soldatinnen und Soldaten der Panzerlehrbrigade, die für die Organisation von Amtshilfegesuchen in Niedersachsen und Bremen mitverantwortlich ist, im Einsatz in Norddeutschland.

Der Landkreis Heidekreis war der erste, der den Antrag auf Amtshilfe bei der Bundeswehr gestellt hat und die Zusammenarbeit zwischen den militärischen und zivilen Organisationen laufe reibungslos. „Was vor Ort geleistet wird, um mit dem Impfen, Testen und der Nachverfolgung der Kontakte diese Pandemie zu überwinden, ist enorm. Ein ganz großer Dank deshalb an alle“, unterstreicht Klingbeil.
Im Heidekreis habe das DRK in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren, dem THW und der DLRG das Impfzentrum in Bad Fallingbostel aufgebaut und die Kameradinnen und Kameraden der Bundeswehr und des THW unterstützen das medizinische Fachpersonal von DRK, Arbeiter-Samariter-Bund und Johanniter-Unfall-Hilfe. Im Impfzentrum in Bad Fallingbostel sind die Kameradinnen und Kameraden der Sanitätseinsatzstaffel Munster und des Panzergrenadierlehrbataillons 92 gemeinsam mit dem DRK und den Johannitern im Einsatz.