Klingbeil besucht VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide: „Essentiell wichtiges Engagement für unsere Heimat“

Der Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil hat sich in Niederhaverbeck mit Marc Sander und Maria Peisert von der VNP (Verein Naturschutzpark) Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide getroffen und über aktuelle Herausforderungen ihrer Arbeit und Entwicklungen im Bereich Naturschutz ausgetauscht.

Der Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil im Gespräch mit Marc Sander von der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide.

Auf fristgerechte Auszahlung von Fördergeldern angewiesen

Gemeinsam mit Sander und Peisert unternahm Klingbeil eine kleine Rundfahrt nach Wilsede, bei dem die Anwesenden immer wieder Zwischenstopps einlegten, um über aktuelle Themen zu sprechen. Dabei erläuterte Sander unter anderem die Notwendigkeit einer fristgerechten Auszahlung von Fördergeldern. Nur so könne man den für den Erhalt der Heide notwendigen Einsatz der Maschinen und Landschaftspfleger finanzieren. In den letzten Jahren hätte es dabei immer wieder viele kleinere Detailfragen gegeben, die das Stellen der Anträge erschwert hätten. So seien beispielsweise Wacholder nicht in der Agrarumweltmaßnahme „Beweidung besonderer Biotoptypen“ berücksichtigt worden. Dabei müssten sie zu den beweidbaren Gehölzen zählen und damit Teil der Maßnahme sein, wie Sander ausführte. Klingbeil bot an, bei zukünftigen Anträgen auf seine Fachkolleginnen und Fachkollegen zuzugehen und so zur Klärung der offenen Detailfragen beizutragen. Mit einer Betriebsgröße von 5500 Hektar zählt die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide zu den größten Antragsstellern im Bereich der Agrarförderung in Niedersachsen.

„Lüneburger Heide erhalten und erlebbar machen“

Einen weiteren Halt legten alle Anwesenden auf dem Schulbauernhof der Stiftung ein. Dort erläuterte Johannes Buhr, der Fachbereichsleiter für Umweltbildung und Naturschutz, Klingbeil das Konzept des Bauernhofes. Vor der Pandemie habe man Schulklassen im Rahmen ihres Aufenthalts Wissen im Umgang mit Tieren und der Vegetation der Heide vermitteln können. Dabei ginge es vor allem auch darum, ein Bewusstsein bei den Kindern und Jugendlichen dafür zu schaffen, wie regionale Lebensmittel entstehen. „Die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide sorgt dafür, dass unsere Lüneburger Heide in ihrer ganzen Vielfalt erhalten bleibt und für viele Menschen erlebbar gemacht wird. Hier werden Naturschutz und Tourismus miteinander verbunden. Dieses Engagement ist essentiell wichtig für unsere Heimat“, zeigte sich Klingbeil begeistert, der mit Sander und Peisert weiterhin im engen Austausch bleiben will.