Übersicht

Meldungen

Soltau: Klingbeil im Austausch mit Arbeitsagenturen

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil hat sich mit den Vorsitzenden der Agentur für Arbeit Stade und Celle, Dagmar Froelich und Sven Rodewald in Soltau über die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt im Heidekreis und Landkreis Rotenburg ausgetauscht. Beim gemeinsamen Austausch standen vor allem aktuelle Beschäftigungssituation in Klingbeils Wahlkreis, die Jugendarbeitslosigkeit und die Situation von geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern in Niedersachsen im Vordergrund.

Tourismuskonferenz der SPD-Bundestagsfraktion: Klingbeil trifft Guido Segers vom Serengeti-Park in Berlin

Die SPD-Bundestagsfraktion hat kürzlich eine Tourismuskonferenz in Berlin veranstaltet und Unternehmen aus den Wahlkreisen der SPD-Abgeordneten eingeladen, um bei verschiedenen Programmpunkten über den Tourismus im Wandel der Zeit zu diskutieren. Aus dem Heidekreis hat unter anderem Guido Segers stellvertretend für den Serengeti Park an der SPD-Veranstaltung teilgenommen und die Zeit in Berlin auch für einen Austausch mit dem heimischen Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil genutzt.

Scheeßel/Sothel: Klingbeil besucht Fleischerei Miesner

Bei einem Besuch der Hausschlachterei Miesner hat sich der Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil gemeinsam mit Inhaber und Fleischermeister Bernd Miesner und dem Präsidenten des Deutscher Fleischer-Verbands Herbert Dohrmann über die aktuelle Situation des Handwerks ausgetauscht.

Sandra Kopa unterstützt das Berliner Bundestagsbüro von Klingbeil

Die 17-jährige Schülerin Sandra Kopa kommt aus Munster und hat im Juli ein Praktikum im Bundestagsbüro des Abgeordneten Lars Klingbeil absolviert. Die Gymnasiastin ist sehr politikinteressiert und kannte den Bundestagsabgeordneten bereits von zahlreichen Veranstaltungen in ihrer Heimatstadt Munster, weshalb sie sich für ein Praktikum bei Lars und seinem Team beworben hat.

Fraktion vor Ort in Rotenburg: Klingbeil und Bartol im Gespräch über die Zukunft des bezahlbaren Wohnraums

Wie sieht die Zukunft des bezahlbaren Wohnraums im ländlichen Raum aus? Dieser Frage gingen die der heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil und der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Sören Bartol in einer Diskussion mit Stadtplanern, Kommunalpolitikern, Architekten und Hausbesitzern im Rotenburger Rathaus nach. Insgesamt diskutierten rund 60 Bürgerinnen und Bürgern zwei Stunden mit beiden SPD-Politikern.

Klingbeil im Austausch mit Landesstraßenbaubehörde

Der heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil hat sich kürzlich mit der Leiterin der niedersächsischen Landesstraßenbaubehörde, Katja Pott, in Verden getroffen, um sich über den aktuellen Stand verschiedener Straßenbau-Projekte im Heidekreis und Landkreis Rotenburg zu informieren und auszutauschen.

Klingbeil trifft USA Stipendiatin Nika-Charlotte

Hinter Nika-Charlotte Ahlden liegen spannende Monate mit vielen wertvollen Erfahrungen und Erinnerungen: Die 16-jährige Schülerin des Gymnasium Walsrode lebte ein Jahr in den USA und nahm am Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) teil, das vom Deutschen Bundestag und dem US-amerikanischen Kongress durchgeführt wird. Der Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil, der die Patenschaft für den Austausch von Nika-Charlotte übernommen hatte, traf sich mit der Schülerin in Walsrode, um sich mit ihr über ihre Auslandserfahrungen auszutauschen.

Sebastian Zinke und Lars Klingbeil zur Situation auf dem Heidekreuz

Der Landtagsabgeordnete Sebastian Zinke und der Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil, setzen sich für die Beschaffung von mehr Waggons für die Heidebahn ein und haben die DB Regio gebeten sich hier um eine Lösung zu bemühen. Sie reagierten damit die andauernden Zugausfälle und Verspätungen auf den Verbindungen im Heidekreis.

„Demokratie zwischen TikTok und Bundestag“: Klingbeil ruft Jugendliche zur Bewerbung am Jugendmedienworkshop auf

Zum achtzehnten Mal lädt der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. 25 politik- und medieninteressierte Jugendliche zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein. Der heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil ruft deswegen Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren zur Bewerbung am Jugendmedienworkshops im Bundestag auf.

Neubau oder Ausbau: Klingbeil und Schiefner im Austausch mit der Region

Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil ist der Vorsitzende des Verkehrsausschusses, Udo Schiefner, ins Bispinger Gewerbegebiet Horstfeld gekommen. Klingbeil, Bürgermeister, Landräte, Bürgerinitiativen und Gewerbetreibende der Region haben Schiefner ihre Sorgen und Argumente vorgetragen, sollte es entgegen der Alpha-E Zusagen zu einer ICE-Neubaustrecke mitten durch den Heidekreis kommen.

Schüler aus Soltau im Bundestag bei Klingbeil

Der 15-jährige Soltauer Jamie-Oliver Prüser absolvierte im Juni ein einwöchiges Praktikum im Büro des heimischen Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil. Derzeit besucht er den 10. Jahrgang des Gymnasiums Soltau. Durch das Praktikum konnte er Einblicke in den Alltag eines Bundestagsabgeordneten und in die Arbeit seines Teams gewinnen.

Klingbeil: THW-Ortsverband Fallingbostel-Walsrode erhält neue Liegenschaft

100 Mio. Euro hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages im Mai 2022 für ein umfangreiches THW-Neubauprogramm auf den Weg gebracht. Ein Jahr später sind die Vorarbeiten dazu abgeschlossen: Der Verwaltungsbeirat der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) gibt grünes Licht für 30 neue Liegenschaften beim THW. Der THW-Ortsverband Fallingbostel-Walsrode profitiert von dem Programm, wie der heimische Bundestagabgeordnete Lars Klingbeil nun mitteilt. In Honerdingen wird ein Neubau für das THW im Umfang von mehr als 7 Millionen Euro entstehen.

Bevor Sanierung startet: Klingbeil besichtigt Dethlinger Teich

Über Jahre wurden im Dethlinger Teich in der Nähe von Munster Munition und Sprengstoff entsorgt. Nach einer Probebohrung und Untersuchungen durch die GEKA (Gesellschaft zur Entsorgung chemischer Kampfstoffe und Rüstungsaltlasten) wurde das Ausmaß für Mensch und Umwelt ersichtlich. Um die davon ausgehende Gefahr zu beseitigen, hat sich der heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil im Bund erfolgreich für die Beteiligung des Bundes an den Sanierungskosten stark gemacht. Nun besichtigte Klingbeil gemeinsam mit Oliver Schulze, dem Kreisrat und der Geschäftsführung der GEKA die Sanierungshalle am Dethlinger Teich. Im August werden die mehrjährigen Sanierungen, die zum Ziel haben, das Grundwasser zu schützen, beginnen.

Bild: Tobias Koch

Zukunft bezahlbarer Wohnraum: Diskussion mit Klingbeil und Bartol

Der heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu ein, gemeinsam mit ihm und Sören Bartol am 10. Juli über die Zukunft von bezahlbarem Wohnraum zu diskutieren. Bartol ist Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Die Diskussionsveranstaltung findet ab 19 Uhr im Rotenburger Rathaus statt.

Bild: Tobias Koch

Klingbeil: Bund stellt neue Mittel für Sanierung kommunaler Einrichtungen zur Verfügung

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen stellt im Rahmen des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" 400 Millionen Euro zur Förderung von Investitionen in kommunale Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur bereit. Klingbeil sieht in dem Investitionsprogramm eine wichtige Hilfe für die Kommunen: "Durch die Fördermittel entstehen in den Kommunen konkrete Verbesserungen, die für alle sichtbar und spürbar sind."

Klingbeil: Mehr als 39 Tausend Euro für Breidings Garten in Soltau

Der heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil bringt gute Neuigkeiten aus Berlin in die Region: Die Stiftung Breidings Garten in Soltau erhält im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms 39.327 Euro Fördermittel. Mit den Mitteln soll die Eingangstreppe der Villa rekonstruiert und so dem historisch Original aus den 1850er nachempfunden werden. Der Bund unterstützt mit dem Denkmalschutz-Sonderprogramm die Erhaltung national bedeutsamer oder das kulturelle Erbe mitprägender Kulturdenkmäler als Teil des kulturellen Erbes und der kulturellen Vielfalt.

Termine