Bewältigung der Corona-Pandemie
Wir leben in außergewöhnlichen Zeiten. Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben grundlegend verändert und nahezu jeder Bereich unseres Zusammenlebens ist davon betroffen. Auch wenn es Hoffnung auf ein Ende dieser Krise gibt, werden wir noch einige Zeit mit dieser besonderen Situation und vermutlich noch länger mit den Folgen leben. Als Bundestagsabgeordneter will ich all denen helfen, die besonders unter der Pandemie leiden. Ich unterstütze Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Beantragung der wirtschaftlichen Hilfen, spreche mit Familien, Schulen und sozialen Einrichtungen über die Situation von Kindern und Jugendlichen und versuche Verbesserungen zu erreichen. Ich bin mit den Kliniken im Austausch und ich beantworte jede Frage, die die Bürgerinnen und Bürger zur Pandemie haben. Diese Gespräche sind Grundlage für Verbesserungen, die ich in Berlin vorantreiben kann.
Wir haben in dieser Krise schon vieles zusammen gemeistert und ich werde mich weiter kümmern und daran arbeiten, dass wir alle so gut wie möglich durch diese herausfordernde Zeit kommen. Unser Land hat die besten Voraussetzungen dafür. Ich will, dass wir gemeinsam Lösungen und Ideen entwickeln, was wir aus dieser Krise für die Zukunft lernen können, wie wir uns besser auf solche Situation vorbereiten und wie wir unser gesellschaftliches Leben krisenfester gestalten können. Das bedeutet für mich zum Beispiel, dass wir die Zukunft der Krankenhäuser im Heidekreis und in Rotenburg sichern, die Kliniken stärken und sie als große Arbeitgeber erhalten.
Stärkung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
Die Pandemie hat generell gezeigt, wie wichtig eine gute Gesundheitsversorgung ist. Ich möchte dafür sorgen, dass wir die Gesundheitsversorgung in unserer Region stärken. Die Kliniken brauchen eine verlässliche Finanzierung um sowohl medizinisch gut ausgestattet zu sein als auch über eine gute Infrastruktur zu verfügen. Darüber hinaus ist mir wichtig dafür sorgen, dass auch die ambulante Versorgung in unserer Region gesichert ist und dass die Beschäftigten in den Gesundheitsberufen bessere Arbeitsbedingungen haben. Das gilt zum Beispiel für Hebammen und für die Pflegekräfte. Pflegekräfte müssen besser bezahlt und entlastet werden. Gerade ältere Menschen sollten so lange wie möglich die Chance haben, zu Hause leben zu können. Dafür müssen Fachärztinnen und Fachärzte gut erreichbar sein und Unterstützungen im Alltag zur Verfügung stehen.
Investitionen in unsere Region
Für gute Lebensbedingungen in unseren Landkreisen brauchen wir Investitionen in die Zukunft. In den vergangenen Jahren konnten wir die höchsten Fördersummen seit Jahrzehnten in unsere Region holen. Der Bund investiert hier in die Renovierung von Sportstätten wie in das Schwimmbad in Schwarmstedt, in kommunale Einrichtungen wie die Stadtbücherei Munster und in unsere Sicherheit an den Standorten der Bundeswehr in Munster und Rotenburg oder bei der Bundespolizei in Walsrode. Das Panzermuseum in Munster wird durch den Bund saniert und die Stadthalle in Walsrode ist mit Geldern aus Berlin erneuert worden. Auch konnten Millionen in schnelles Internet, Straßen und Schienen investiert werden. Bei all diesen Förderungen konnte ich helfen, weil wir als Region eng zusammengearbeitet haben. Ich werde mich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass unsere Region Gelder für Investitionen bekommt, damit wir zum Beispiel unsere Schulen und Kitas gut ausstatten können, eine gute Mobilfunk- und Breitbandversorgung haben und die Sportanlagen erneuern. Diese Investitionen in unsere Vereine, in Kulturstätten, in Unternehmen und die Infrastruktur sind die Grundlagen für ein gutes Zusammenleben vor Ort.
Erdgasförderung
Kaum ein Thema aus unserer Region hat mich als Bundestagsabgeordneter so beschäftigt wie die Erdgasförderung. Unsere Heimat ist davon so stark betroffen wie nur wenige andere Regionen in Deutschland. Für Rotenburg ist mir wichtig, dass wir endlich herausfinden, warum so viele Menschen im Umfeld von Erdgasförderungen an Krebs erkrankt sind. Für den Heidekreis will ich, dass wir hier nicht nach Erdgas bohren, solange wir nicht wissen, warum überdurchschnittlich viele Menschen in der Region an Krebs erkrankt sind. Deshalb habe ich ein Moratorium vorgeschlagen.
Ich will, dass wir das Bergrecht so modernisieren, dass wir die Mitsprache der Kommunen weiter stärken und die Auflagen, zum Beispiel die Umweltverträglichkeitsprüfungen, verschärfen. Ich möchte darüberhinaus, dass wir die Umwelteinflüsse der Erdgasförderung noch stärker kontrollieren. Gemeinsam mit den vielen Menschen, die sich im Heidekreis und in Rotenburg zu diesem Thema engagieren, und den Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern aus unserer Region führe ich dazu bei uns in Niedersachsen und in Berlin viele Gespräche und mache Druck. Dieses Engagement werde ich fortsetzen. Außerdem will ich, dass wir innovative Energieträger wie Wasserstoff und Geothermie auch hier bei uns in meinem Wahlkreis etablieren – für eine Zukunft ohne fossile Energie und mit modernen Arbeitsplätzen. Dies schafft auch Jobs der Zukunft bei uns in der Region.

Jobs der Zukunft
Wir sind eine Region, die zentral zwischen den Metropolen Hamburg, Bremen und Hannover liegt. Diese geografische Lage können wir nutzen, um für junge Familien attraktiv zu bleiben. Ich werde mich weiter dafür einsetzen, dass wir schnelles Internet und gute Pendelanbindung bekommen. So ist Home-Office oder kurze Arbeitswege möglich. Unsere Region muss aber auch in neue Ideen investieren wie Beispielsweise in innovative Energieträger – so sichern wir hier bei uns gute Jobs der Zukunft. Ich möchte auch dafür sorgen, dass Co-Working-Spaces bei uns in der Region gestärkt werden. Sie schaffen Kreativität und machen manchen Weg in die Firmenbüros der Innenstädte überflüssig, wenn Beschäftigte vor den Toren der Metropolen gute Arbeitsbedingungen finden. Das kann unsere Region anbieten und ich will, dass der Staat die Gründung von Co-Working unterstützt.
Sicher zusammenleben
Für ein sicheres Zusammenleben brauchen wir eine starke Polizei und eine einsatzfähige Bundeswehr. Deshalb setze ich mich für eine weitere Stärkung des Standortes der Bundespolizei in Walsrode ein. Es ist gut, dass der Bund nun die alten Räumlichkeiten saniert. Dafür habe ich mich mit den Verantwortlichen am Standort eingesetzt und konnte in Berlin Türen öffnen und Gesprächspartner überzeugen. Außerdem brauchen wir eine starke Bundeswehr und müssen dafür eine gute Ausbildung und Ausrüstung unserer Soldatinnen und Soldaten sicherstellen. Der Bund investiert jetzt massiv in die Gebäude der Standorte, damit die Wohn- und Arbeitsbedingungen steigen. Das müssen wir fortsetzen und dafür werde ich mich weiter einsetzen. Polizistinnen, Polizisten, Soldatinnen und Soldaten leisten wichtige Aufgaben für unseren Staat. Sie können sich auf mich verlassen, dass ich mich intensiv um ihre Anliegen kümmere.
Investition in die Digitale Infrastruktur
Spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist einmal mehr deutlich geworden, wie angewiesen wir auf eine gute digitale Infrastruktur sind. Wir brauchen schnelles Internet bis in jedem Haus und für jedes Unternehmen. Wenn wir das Arbeiten von zu Hause auch in Zukunft möglich machen wollen und unsere Region ein attraktiver Standort für die Ansiedlung von Unternehmen sein soll, dann brauchen wir hier eine gute Ausstattung. Für mich bedeutet das, dass wir flächendeckende Gigabitnetze etablieren müssen. Gleichzeitig möchte ich, dass die letzten unterversorgten Regionen den Anschluss schaffen können und der Staat hierbei unterstützt. Die Investitionen des Bundes in unsere digitale Infrastruktur will ich fortsetzen und ausbauen. Als Bundestagsabgeordneter organisiere ich regelmäßig Konferenzen, bei denen sich die Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker aus unserer Region mit den Fachexperten aus den Unternehmen und der Politik über den Ausbau der digitalen Infrastruktur ins Gespräch kommen können, sich informieren und bei denen wir gemeinsam daran arbeiten, die Versorgung in unserer Region zu verbessern.
Zukunft der Land- und Forstwirtschaft
Die Landwirtschaft prägt unsere Region. Viele Menschen leben direkt von der Landwirtschaft, haben beruflich mit ihr zu tun oder kennen sie gut aus ihrem Umfeld. Die Landwirtschaft befindet sich in einer sehr herausfordernden Situation: neben gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen ist sie zunehmend den Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt. Ich möchte die Landwirtinnen und Landwirte dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu bestehen. Im Dialog mit ihnen setze ich mich dafür ein, dass wir gemeinsamen Lösungen finden, die dafür sorgen, dass ihre Arbeit wirtschaftlich bleibt und gleichzeitig die Umwelt besser schützt. Das geht nur gemeinsam mit der Landwirtschaft. Der Schutz unserer Umwelt vor dem Klimawandel betrifft natürlich noch andere Bereiche: immer wichtiger wird zum Beispiel auch der Schutz unserer Wälder. Ich will, dass wir hier weitere Gelder zur Verfügung stellen, mit denen wir unsere Wälder so aufzuforsten können, dass sie dem Klimawandel besser widerstehen können.